Digital Public Health

Der Bereich „ Digital Public Health“ befasst sich mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen und untersucht, wie digitale Technologien dazu beitragen können, medizinische Versorgung zu verbessern, Gesundheitskompetenzen zu stärken und neue Versorgungsansätze zu ermöglichen. Dabei stehen insbesondere Fragestellungen zu Akzeptanz und Nutzung digitaler Gesundheitssysteme durch Patientinnen und Patienten sowie medizinisches Personal im Mittelpunkt. Ein wesentlicher Untersuchungsschwerpunkt liegt auf der Gestaltung und Integration nutzerorientierter digitaler Anwendungen, etwa telemedizinischer Plattformen, KI-basierter Diagnosesysteme, Mixed-Reality Anwendungen oder robotischer Assistenztechnologien. Ziel ist es, durch Digitalisierung die Versorgungsqualität zu erhöhen, Zugangsbarrieren abzubauen und Gesundheitsangebote nachhaltig zu verbessern.
Beispielfafte Forschungsfragen:
• Wie und warum konstruieren medizinische Fachkräfte Vertrauen in KI-gestützte Entscheidungssysteme?
• In welchem Maße steigert die nutzerzentrierte Gestaltung immersiver Mixed Reality den Erfolg der Anwendung (z.B. Therapieadhärenz) – und welche Designelemente sind hierbei entscheidend?
• Welche soziotechnischen Barrieren und Treiber bestimmen die Akzeptanz sowie Langzeitnutzung medizinischer Anwendungen auf Patient*innen- und Fachpersonalseite?

Verbundene Projekte: ​

DIPRA (Laufzeit 2018-2020): Exploration und Konzeption Digitaler Praxen zur Verbesserung der Versorgung im ländlichen Raum
SenseVojta (Laufzeit 2016-2020): Sensorbasierte Diagnostik, Therapie und Nachsorge nach dem Vojta-Prinzip

Ausgewählte Publikationen:

Weber, S., Wyszynski, M., Godefroid, M., Plattfaut, R., & Niehaves, B. (2024). How do medical professionals make sense (or not) of AI? A social‐media‐based computational grounded theory study and an online survey. Computational and Structural Biotechnology Journal.
Wyszynski, M., Weber, S., & Niehaves, B. (2024). Rationality in the age of AI: How the information source impacts risky decisions. In AMCIS 2024 Proceedings.
Jahn, K., Oschinsky, F. M., Kordyaka, B., Machulska, A., Eiler, T. J., Gruenewald, A., Klucken, T., Brück, R., Gethmann, C. F., & Niehaves, B. (2022). Design elements in immersive virtual reality: The impact of object presence on health-related outcomes. Internet Research, 32(7), 376–401
Knop, M., Reßing, C., Mueller, M., Weber, S., Freude, H., & Niehaves, B. (2022). Virtual reality technologies in health care: A literature review of theoretical foundations. In HICSS 2022 Proceedings.
Knop, M., Weber, S., Mueller, M., & Niehaves, B. (2023). Human factors and technological characteristics influencing the interaction of medical professionals with artificial intelligence–enabled clinical decision support systems. JMIR Human Factors, 9(1), e28639.
Müller, M., Knop, M., Niehaves, B., & Adarkwah, C. C. (2020). Investigating the acceptance of video consultation by patients in rural primary care: An empirical comparison of pre-users and actual users. JMIR Medical Informatics, 8(10).
Machulska, A., Eiler, T. J., Haßler, B., Kleinke, K., Brück, R., Jahn, K., & Niehaves, B. (2023). Mobile phone-based approach bias retraining for smokers seeking abstinence: A randomized-controlled study. International Journal of Mental Health and Addiction, 1–22.
top