Smart City and Region

Der Schwerpunktbereich „Smart City & Region“ befasst sich mit der digitalen Transformation urbaner Umgebungen, um durch die Integration technologischer Lösungen und basisdemokratischer Praktiken eine inklusive, nachhaltige und kontextsensitive Entwicklung zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf Innovationen, die Städte auf lokaler, nationaler und globaler Ebene dabei unterstützen, die Herausforderungen der Urbanisierung, der sozio-räumlichen Ungleichheit und der Digitalisierung zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung und Umsetzung kontextsensitiver Smart-City-Maßnahmen, unter anderem im Auftrag von interdisziplinären Forschungsgruppen, lokalen Behörden und internationalen Stadtentwicklungsnetzwerken. In kooperativen, sektorübergreifenden Projekten untersuchen wir, wie technologische Anwendungen und datenbasierte Tools die Stadtverwaltung und die Lebensqualität verbessern können. Neben der technologischen Dimension stehen soziale, kulturelle und ethische Fragen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Insbesondere untersuchen wir, wie sich digitale Interventionen auf Machtverhältnisse, die Einbeziehung der Nutzer und die Kommerzialisierung städtischer Räume auswirken. Resilienz, Gerechtigkeit und bürgerzentrierte Innovation bilden die Grundlage für eine nachhaltige und demokratische Gestaltung des städtischen Wandels. Methoden wie partizipatives Design, ethnografische Forschung und räumliche Datenanalyse ermöglichen die Entwicklung urbaner Technologien, die nicht nur auf systemische Bedürfnisse, sondern auch auf die Lebenserfahrungen vielfältiger Stadtbevölkerungen reagieren.
Beispielfafte Forschungsfragen:
• Was sind die adäquate Vorgehensweisen, um bei der Umsetzung von Smart Cities Synergien zwischen Top-down- und Bottom-up-Ansätzen zu schaffen, die sowohl Regierungen als auch Bürgern zugutekommen und die Lebensqualität in städtischen Gebieten verbessern?
• Wie nutzen Bürger Informations- und Kommunikationstechnologien, um sich in der Kommunalverwaltung zu engagieren, stärkere Gemeinschaften zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu verbessern?
• Wie können von der Gemeinschaft initiierte Smart-City-Ansätze Instrumente wie räumliche Morphologieanalysen, menschliche Sensoren und Crowdsourcing-Daten integrieren, um sozio- räumliche Ungleichheiten zu bekämpfen und zu verringern?

Ausgewählte Publikationen:

Villegas N. , D. M., Galdino, L., & Westermann, J. (2025). Urban Resilience and Virtual Communities: Leveraging Networking Platforms for Immigration Challenges. Conference on Digital Government Research, 1. https://doi.org/10.59490/dgo.2025.1016
Bauer, Luca Tom; Fritzsche, Robin; Klassen, Gerhard; Villegas Nuñez, Dulce Maria; and Niehaves, Björn, "Cultural Digital Twin Cities – Accessing cultural city data from unstructured sources" (2024). Wirtschaftsinformatik 2024 Proceedings. 114. https://aisel.aisnet.org/wi2024/114
Schaefer, C., Stelter, A., Godefroid, M. E., & Niehaves, B. (2023). Exploring citizens’ adoption of sustainable innovations implemented by cities and municipalities in Germany. Sustainability, 15(19), 14203.
Oschinsky, F. M., Klein, H. C., & Niehaves, B. (2022). Invite everyone to the table, but not to every course: How design-thinking collaboration can be implemented in smart cities to design digital services. Electronic Markets, 32(4), 1925–1941.
Schaefer, C., Stelter, A., Holl-Supra, S., Weber, S., & Niehaves, B. (2022). The acceptance and use behavior of shared mobility services in a rural municipality. Smart Cities, 5(4), 1229–1240.
Anthopoulos, L. G., Pourzolfaghar, Z., Lemmer, K., Siebenlist, T., & Niehaves, B. (2023). Smart cities as hubs: Connect, collect, and control city flows. Cities, 125, 103660.
Stelter, A., Schaefer, C., Lemmer, K., & Niehaves, B. (2022). Municipal digital transformation in the fast lane? Changes in German municipalities due to COVID-19. In 17. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (2022), Nürnberg, Germany.
Reßing, C., Müller, M., Knop, M., Freude, H., Weber, S., Forstmeier, S., & Niehaves, B. (2020). Building digital bridges: Exploring the digitized collaboration of general practitioners and mobile care in rural areas. In AMCIS 2020 Proceedings, Salt Lake City, USA.
top