Der Schwerpunkt Government Technology (GovTech) befasst sich mit der digitalen Transformation staatlicher Institutionen, um effiziente, bürgernahe und transparente Verwaltungsprozesse zu ermöglichen, durch Kooperation mit kleinen und mittelständischen Unternehmen und StartUps. Dabei stehen technologische Innovationen im Fokus, die Verwaltungen auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene dabei unterstützen, den Herausforderungen der Digitalisierung in Anbetracht schwindender Personalressourcen und internationaler Abhängigkeiten gerecht zu werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Implementierung digitaler Verwaltungslösungen im Auftrag von u.A. der EU-Kommission, des Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) sowie 11 der 16 deutschen Bundesländer. In interdisziplinären Projekten untersuchen wir, wie technologische Innovation und datenbasierte Lösungen die öffentliche Verwaltung stärken können. Neben der technologischen Perspektive spielen regulatorische, gesellschaftliche und ethische Fragestellungen entscheidende Rollen in unserer Arbeit. Dabei rückt insbesondere die Frage in den Vordergrund, wie digitale Lösungen die Nutzerautonomie, das Vertrauen in Verwaltungsprozesse und die digitale Souveränität von Bürgerinnen und Bürgern stärken können. Zudem sind resiliente und sichere IT-Infrastrukturen essenziell, um den digitalen Wandel nachhaltig zu gestalten. Methoden wie Design Thinking und nutzerzentrierte Prozessgestaltung ermöglichen es, neue Technologien nicht nur effizient, sondern auch bedarfsgerecht in die Praxis zu überführen.
Beispielfafte Forschungsfragen:
• Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz und Diffusion digitaler Technologien in der öffentlichen Verwaltung?
• Welche Ansätze fördern eine datengetriebene Entscheidungsfindung im öffentlichen Sektor?
• Wie lassen sich GovTech-Innovationen skalieren, um sie nachhaltig in der Verwaltungspraxis zu verankern?
Projekte:
PROCUDAT (Laufzeit: 2024-2027): Open Data-Plattform für die öffentliche Beschaffung @BMBF
(Laufzeit: 2023 - 2025): GovTech in Deutschland @NEGZ
(Laufzeit: 2023 - 2024): GovTech: influencing factors, common requirements and recommendations supporting the development of cross-border, interoperable GovTech practices in the European landscape @JRC
(Laufzeit: 2025 - 2025): Empfehlungen für die Schaffung einer Zusammenarbeitssymbiose von StartUps und öffentlicher Verwaltung als Grundlage für eine (liberale) Wirtschaftswende @FNF
Ausgewählte Publikationen:
Niehaves, B., & Klassen, G. (2024). GovTech: influencing factors, common requirements and recommendations-Supporting the development of cross-border, interoperable GovTech practices in the European landscape (No. JRC139723). Joint Research Centre of the European Commission, Burxelles, Belgium.
Bauer, L. T., Wyszynski, M., & Niehaves, B. (2025). Diversity in GovTech: Who’s Represented in Innovative Technology Supplied to Public Administration?. In Conference on Digital Government Research (Vol. 1), Porto Alegre, Brazil.
Bauer, L. T. (2025). Commercialization for Public Value-A Path for Civic Technology Innovation to Diffuse Into Public Administrations. In 1st Symposium on Data Driven Smart City Science and Transferability (DaSCiT), Bamberg Germany.
Westermann, J., Klassen, G., Bauer, L. T., & Fritzsche, R. (2025). Breaking Tech Monopolies: The Role of Public Procurement in Fostering SME-Led Innovation in Europe. In Conference on Digital Government Research (Vol. 1), Porto Alegre, Brazil.
Beispielhafte Kooperationspartner:
Prof. Dr. Nitesh Bharosa (Professor), Technical University Delft & Digicampus
Dr. Martin Hagen (CIO), Freie Hansestadt Bremen
Dr. Johann Bizer (Vorstandsvorsitzender), Dataport AöR
Flora Geske, (CEO), SummAI
Ekaterina Zaharieva (Commissioner), Joint Research Center of the European Commission
Prof. Dr. Maria Wimmer (Professor), Universität Koblenz