ProcurDat
Open Data-Plattform für die öffentliche Beschaffung​
Projektziel:
ProcurDat zielt darauf ab, den Vergabeprozess durch den Einsatz moderner Technologien zu optimieren und die datenorientierte Wertschöpfung im öffentlichen Sektor nachhaltig zu fördern.
Projektbeschreibung
ProcurDat wird im Rahmen der Förderrichtlinie „datenorientierte Wertschöpfung (DigiLeistDAT)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer innovativen, cloudbasierten Open Data-Plattform, die durch den Einsatz datenbasierter Services den Vergabeprozess effizienter und transparenter gestaltet.
Kernstück des Projekts ist die Schaffung eines standardisierten Datenaustauschformats, das relevante Abschnitte von Vergabeunterlagen in maschinenlesbarer Form bereitstellt. Dieses Format soll es ermöglichen, Informationen schnell und präzise zu verarbeiten und zu analysieren, wodurch die Effizienz der Vergabeverfahren erheblich gesteigert werden kann.
Ein wesentlicher Bestandteil von ProcurDat ist die Implementierung von datenbasierten Services. Der erste geplante Service soll die automatisierte Suche nach geeigneten Unternehmen für Ausschreibungen ermöglichen. Hierzu werden KI-Verfahren genutzt, um aus einer Vielzahl von Datenquellen passende Unternehmen zu identifizieren. Die gefundenen Unternehmen können dann über die Plattform direkt zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Dieser Service bietet mehrere Vorteile: Er reduziert den Zeitaufwand für die Recherche nach geeigneten Unternehmen erheblich und sorgt gleichzeitig für eine höhere Beteiligung an den Ausschreibungen. Dies führt zu einer größeren Anzahl von Angeboten, was den Wettbewerb erhöht und somit zu besseren Konditionen für die ausschreibenden Stellen führt.
Zusätzlich wird durch die Nutzung der Plattform die Transparenz im Vergabeprozess erhöht, da alle relevanten Informationen zentral, maschinenlesbar und offen zur Verfügung stehen. Dies erleichtert die Nachverfolgbarkeit und Auswertung der Vergabeverfahren und trägt zur Vertrauensbildung zwischen den beteiligten Akteuren bei.
Projektförderung (gesamt):
943.801,12€
Publikationen:
Klassen, G., Palombo, R., Bauer, L. T., & Niehaves, B. (2023). Overcoming Inefficiency in Public Procurement: An OpenData Approach.
Klassen, G., Bauer, L. T., Fritzsche, R., Kordyaka, B., Weber, S., & Niehaves, B. (2024). Turning Tenders into Tinder: How AI and Open Data can spark Bidding Matches.
Fritzsche, R., Westermann, J., Klassen, G., Wyszynski, M., & Niehaves, B. (2025). Can We Trust Open Government Data in Public Procurement?. In Conference on Digital Government Research (Vol. 1).
Westermann, J., Klassen, G., Bauer, L. T., & Fritzsche, R. (2025). Breaking Tech Monopolies: The Role of Public Procurement in Fostering SME-Led Innovation in Europe. In Conference on Digital Government Research (Vol. 1).
top