AG Digital Public gewinnt die Urban Data Challenge

Die Arbeitsgruppe Digital Public an der Universität Bremen unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves sowie Dr. Gerhard Klassen und Luca Bauer hat die Urban Data Challenge gewonnen. Ihr innovatives Konzept zur datengesteuerten Verbesserung des Radverkehrs und der Mikromobilität in Hamburg überzeugte die hochkarätige Jury und brachte ihnen ein Umsetzungsbudget von 40.000 Euro ein.

Die Urban Data Challenge, organisiert von der Freien und Hansestadt Hamburg und THE NEW INSTITUTE, zielt darauf ab, innovative Ideen zur Nutzung von städtischen und privaten Daten für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. Das Projekt „MoveAI“ der Arbeitsgruppe Digital Public stach aus über 30 internationalen Einreichungen heraus. Ziel des Projekts ist es, ein Open-Source-Analyse-Dashboard zu entwickeln, das statistische Methoden, KI-gesteuerte Ansätze und qualitative Umfragen kombiniert, um neue Erkenntnisse über die Nutzung von Radwegen und Mikromobilität in Hamburg zu gewinnen.

Die Arbeitsgruppe Digital Public, die sich auf die digitale Transformation öffentlicher Dienstleistungen spezialisiert hat, trägt aktiv dazu bei, Lösungen für die urbane Mobilität voranzutreiben. Dieses Projekt unterstreicht die Kraft der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Behörden und privaten Unternehmen, um dringende städtische Herausforderungen zu bewältigen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.