Das Projekt zielt darauf ab, die Potenziale des E-Government-Gesetzes zu analysieren und fünf zentrale Lösungen für ein nahtloses, nutzerorientiertes und vertrauenswürdiges E-Government zu entwickeln. Es umfasst technische, rechtliche und verwaltungsprozessuale Aspekte, berücksichtigt Best-Practice-Beispiele sowie den aktuellen Status in Bund und Ländern und zeigt ein Idealbild für die Umsetzung in Deutschland.
Projektbeschreibung
In dieser Analyse werden die Potenziale des E-Government-Gesetzes erarbeitet und systematisiert. Maßgabe ist die Schaffung eines nahtlosen, nutzerorientierten, vertrauenswürdigen und offenen, kurzum starken E-Government, das seine Umsetzung in der behördlichen Praxis findet.
Hierzu wurden fünf Schlüssellösungen entwickelt, die technische, rechtliche, aber auch verwaltungsprozessuale Aspekte umfassen. Referenzen zu zukunftsweisenden Beispielen und eine Erhebung des Status quo in Bund und Ländern runden das Bild ab. In einem Idealweltszenario wird die Umsetzung von „starkem E-Government" in Deutschland illustriert.