SUnSTAR entwickelt eine Mobilitätsmatrix, die spielerische Elemente aus Gamification und Serious Gaming systematisiert, um die Motivation zur Fahrradnutzung zu steigern. Ziel ist es, auf Basis empirischer Erkenntnisse einen praxisnahen Leitfaden zu erstellen, der Anreizsysteme für nachhaltige Mobilität verbessert.
Projektbeschreibung
Das Einzelvorhaben SUnSTAR kann als grundlegender Baustein auf dem Weg zu einer
nachhaltigeren gesellschaftlichen Mobilität verstanden werden. Die zentrale Annahme des
Projektes geht davon aus, dass die Motivation von Bürgerinnen und Bürgern für eine
verantwortungsvolle Mobilität durch einen aktiven Eingriff in das Anreizsystem gesteigert
werden kann. In diesem Zusammenhang wird mit Hilfe der Erkenntnisse aus der Welt der
(Video)Spiele die Nutzung von spielerischen Designs vorgeschlagen.
Das spielerische Design
umfasst digitale Elemente aus den Domänen Gamification und Serious Gaming (u.a. Punkte,
Ziele, Level, Status, Bestenlisten, virtuelle Güter, Abzeichen, Zeitdruck, Verlustaversion).
Gamification bezeichnet dabei die Anwendung spieltypischer Elemente in einem
spielfremden Kontext und Serious Gaming nutzt die intrinsische Motivation von Individuen
im Rahmen eines Lernspiels.
Hierfür untersucht SUnSTAR systematisch spielerische
Designelemente beider Domänen im Hinblick auf ein motivational verändertes
Mobilitätsverhalten. Dabei nutzt das Projekt das Beispiel des Fahrradverkehrs und
exemplarisch eine digitale Applikation, um ein generisches Konzept des grundlegenden
Funktionsprinzips zwischen individueller Motivation der Fahrradnutzung und spielerischem
Design zu veranschaulichen.
Das Projektziel ist die empirische Entwicklung einer
Mobilitätsmatrix mit den Dimensionen domänenspezifischer Zielgruppen und einer
Systematisierung bestehender Ansätze und Designoptionen von Gamification und Serious
Gaming, welche einerseits auf grundlagenwissenschaftlicher Ebene bisherige theoretische
Ansätze aus den Bereichen Gamification und Serious Gaming erweitert und andererseits auf
Anwendungsebene die theoriegeleitete Erarbeitung eines öffentlichkeitswirksamen Leitfadens
der Steigerung der Motivation der Fahrradnutzung vorschlägt.