Ziel des Projektes ist es, konzeptionelle Anwendungsbeispiele für eine Daten-Plattform (Urban
Data Pool) zu identifizieren. Es werden Chancen und Potenziale von zur Verfügung stehenden
Daten untersucht, sowie Erweiterungsmöglichkeiten der Datenanalyse und -anwendung
betrachtet. So können konkrete Mehrwerte für den stationären Einzelhandel in den
Innenstädten unserer ländlichen Mittelzentren exploriert werden.
Projektbeschreibung
Unter Leitung von Univ.-
Prof. Dr. Dr. Niehaves beschäftigt sich das Forschungskolleg Siegen im Rahmen des
Projektes mit der Analyse bestehender Anforderungen an das zu erarbeitende Konzept.
Hierfür werden zunächst der Stand der Forschung, der Praxis und des Anwendungspartners
exploriert und in einer Synopse festgehalten. Darauf aufbauend wird ein Konzept für einen
Urban Data Pool erarbeitet, dass der Machbarkeit aus den Perspektiven potenzieller
Nutzergruppen, der Technologie und des Städtebaus genügt. Daraufhin wird das Konzept
beispielhaft durchgeführt, um auf einem empirischen Weg Handlungsempfehlungen für den
lokalen Einzelhandel abzuleiten.
Durch fortwährende Evaluation wird darauf geachtet, einen
ethisch verträglichen Rahmen einzuhalten. Zum Abschluss des Projektes wird das durch
individuelle Vor-Ort-Betreuung und für die Einzelhändler_Innen vor Ort erarbeitete Konzept
verbreitet und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.