Digitalisierung für eine lebenswerte und nachhaltige Region
Projektziel:
Die Chancen der Digitalisierung sollen genutzt werden, um ländlich geprägte Regionen zukunftsfähig, nachhaltig und attraktiv – insbesondere für junge Menschen – zu gestalten. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt, und Digitalisierung wird als gestaltbares Instrument verstanden, das authentische Entwicklung ermöglicht.
Projektbeschreibung
Zukunft ist heute ohne Digitalisierung nur noch schwer vorstellbar. Besonders wichtig ist
Digitalisierung auch für die Entwicklung von Städten, Gemeinden und Regionen.
Bei diesem Projekt haben wir die Gelegenheit, weitere wichtige Fragen zur Zukunft der
Region in einem engen und eingeübten Akteursnetzwerk anzugehen und die passenden
Antworten bis 2025 zu entwickeln: Unser strategischer Rahmen mit den Schlagworten digital
– nachhaltig – authentisch spannt sich deshalb um die Handlungsfelder Raum, Gesellschaft,
Wirtschaft und Arbeit. Wir wollen die Chancen der Digitalisierung ergreifen, um beispielhaft
zu zeigen, wie sich eine ländlich geprägte Region gerade für junge Menschen attraktiv und
nachhaltig weiterentwickeln kann. Wir wollen die technischen Entwicklungen nutzen und
trotzdem „Alles echt!“ sagen können. Wir wollen Ideen entwickeln und Projekte umsetzen.
Unser Grundsatz lautet: Digitalisierung ist nicht Selbstzweck, sondern ein gestaltbares
Instrument. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt.
Diese Fragen möchten wir bei verschiedenen Workshops unter anderem mit Akteuren aus der
regionalen Politik diskutieren und beantworten.
Zudem suchen wir ab Herbst 2018 noch Projekte, welche im Rahmen des
Strukturförderprogramms durchgeführt werden können, die die Erwartungen der Region
erfüllen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.regionalen.nrw.de und www.qualitaetssprung-swf.com