Die Studie zielt darauf ab, systematisch zu untersuchen, wie der Aufbau und die Entwicklung von GovTech-Ökosystemen in Deutschland gelingen können. Im Fokus steht die Zusammenarbeit zwischen technologieorientierten Start-ups und der öffentlichen Verwaltung, um Innovationen in der digitalen Transformation zu fördern. Dabei sollen geeignete Organisationsmodelle identifiziert werden, die den spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen des öffentlichen Sektors gerecht werden.
Projektbeschreibung
Die Studie „GovTech in Deutschland“ der AG Digital Public an der Universität Bremen widmet sich der systematischen Analyse, wie der Aufbau und die Entwicklung von GovTech-Ökosystemen in Deutschland gelingen können. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie technologieorientierte Start-ups effizient mit öffentlichen Verwaltungen zusammenarbeiten können, um innovative Ansätze für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors zu entwickeln und umzusetzen.
Ein zentrales Anliegen der Studie ist es, die besonderen Herausforderungen zu beleuchten, mit denen öffentliche Verwaltungen beim Aufbau solcher Innovationsökosysteme konfrontiert sind – insbesondere im Vergleich zu etablierten Akteuren aus dem Marktumfeld. Derzeit mangelt es an fundierten Erkenntnissen zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bestehender GovTech-Labore sowie zu möglichen Übertragungen von Organisationsmodellen aus dem privaten Sektor, wie etwa Company Buildern oder Venture Studios, auf die öffentliche Verwaltung. Zudem besteht Unsicherheit darüber, welche Organisationsformen unter Berücksichtigung spezifischer staatlicher und regionaler Rahmenbedingungen besonders geeignet sind.
Zur Beantwortung dieser Fragen verfolgt die Studie einen mehrstufigen qualitativen Forschungsansatz. Zunächst werden nationale und internationale Best Practices identifiziert und vergleichend analysiert, unter anderem durch Dokumentenanalysen und Interviews mit Projektverantwortlichen. Ziel ist es, praxisnahe und fundierte Empfehlungen für die Gestaltung erfolgreicher GovTech-Ökosysteme zu entwickeln, die eine wirksame Zusammenarbeit zwischen innovativen Start-ups und öffentlichen Institutionen fördern.