AG Digital Public's Urban Data Challenge unter TOP 10 Transferprojekte der Universität Bremen
Die Urban Data Challenge wurde als eines der 10 besten Projekte im Rahmen des ersten Transferpreises der Universität Bremen ausgezeichnet. Der Preis würdigt herausragende Projekte, die die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft stärken, indem sie Forschung auf praktische Herausforderungen anwenden oder wissenschaftliche Erkenntnisse in reale Lösungen umsetzen.
Die Urban Data Challenge, geleitet von der Arbeitsgruppe Digital Public unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, überzeugte die Jury mit ihrem innovativen und wirkungsvollen Ansatz. Das Projekt konzentriert sich auf den Einsatz datengesteuerter Methoden zur Verbesserung der Infrastruktur für Radverkehr und Mikromobilität in Hamburg. Es kombiniert statistische Analysen, KI-Techniken und qualitative Umfragen, um ein Open-Source-Analyse-Dashboard zu entwickeln, das für den Einsatz in anderen Städten angepasst werden kann.
Diese Anerkennung unterstreicht die Bedeutung der Urban Data Challenge für die Lösung drängender Fragen der urbanen Mobilität und zeigt das Potenzial der akademischen Forschung, einen bedeutenden Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben. Prof. Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer, lobte alle Bewerber und hob die hohe Qualität und Vielfalt der Einreichungen hervor. Er bekräftigte das Engagement der Universität Bremen, den Wissenstransfer zum gesellschaftlichen Nutzen zu fördern.